Vergangene Veranstaltungen
-
12. Mai 2022 – 20.00 Uhr, CERN, 80/1-001 - Globe of Science and Innovation - 1st Floor / 1, Esplanade des Particules, 1217 Meyrin
Séisme - Parlons climat, parlons arbres
Soirée-débat proposant une lecture d'extraits de la pièce "Lungs" de Duncan Macmillan ("Séisme" en traduction française) et un débat sur la consommation (ir)responsable.
Beteiligte Gesellschaften:
SAUTE
-
02. April 2022 – 14.00 Uhr, Robinson-Bibliothek im Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona
Wissen | Zeigen: Digitale Vermittlung von Text, Bild, Objekt
Die Veranstaltung "Wissen Zeigen: Digitale Vermittlung von Text, Bild, Objekt" findet in der Robinson-Bibliothek im Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona statt. Als Insel in den Hauptausstellungsraum gebaut, beherbergt die Bibliothek rund 4000 Robinsonaden: Ausgaben, Übersetzungen und Nachahmungen von Defoes Roman in rund 40 Sprachen, aber auch Zeichnungen, Spiele, Filme und Mappenwerke. Am konkreten Beispiel dieses Wissensortes geht die Veranstaltung der Frage nach, wie Wissen über verschiedene Medien vermittelt werden kann. Sie thematisiert dabei die Möglichkeiten und Grenzen vor allem der Digitalisierung für die Erhaltung von Wissen, welches in Archiven und Bibliotheken materiell bewahrt wird.
Beteiligte Gesellschaften:
SAUTE
-
06. Dezember 2021 – 17.15 Uhr, An online event
Cinematic work and colonial history. Film talk with Perivi Katjavivi (Windhoek)
Film making as knowledge creation is targeting the colonial archive in multiple ways. Colonial history in its broad and specific, principally violent and manifold long-term consequences is scrutinized vigorously. The Namibian filmmaker Perivi Katjavivi provides insights into and film snippets from his cinematic work on topical Namibian narratives and talks with the historian Dag Henrichsen about his motivations and visions.
-
02. Dezember 2021 – 17.15 Uhr, An online event
Decolonising African Collections? Academic library legacies and African Studies futures. Conversation with Jakobina Mwiiyale (Windhoek), Nora Schmidt (Vienna)
African Studies libraries have become sites of critical interrogations into knowledge production practices. Digital technological possibilities, on the one hand, and colonial legacies in acquisition, cataloguing and knowledge validation, on the other hand, provide challenges to academic library practices. Student demands, in turn, envisage wide-ranging and simple access possibilities. In this Round Table, Jakobina Mwiiyale, Head of the University of Namibia Library User Services, Nora Schmidt from the network for decolonising academic libraries in German-speaking countries reflect on the - often - hidden skills of librarian’s knowledge curation, decolonial policy and student demands.
-
22. November 2021 – 18.15 Uhr, Basel
Artist Talk: Unsettling (Y)our Gaze and Decolonizing the Archive
The archive, never neutral and the product of power relations, is an important resource for remembering the past. In more recent times colonial archives have become sites of critical reflection and vigorous artistic interventions.
-
19. November 2021 – 13.30 Uhr, Université de Genève, Espace Colladon, rue Jean-Daniel-Colladon 2 / online
Luxury? The (Mis-)Use of Our Built Environment
In the field of architecture, luxury takes many forms. The luxury segment covers a vast array of things, with devalued excess at one end and glorified uniqueness at the other. Architecture thus exemplifies the polymorphism, ambiguity, and multivalency of the environment that we artificially and artistically create for ourselves. In this context, the use and waste of materials and processes are both interdependent and intersecting in equal measure. The event introduced here brings this productive contradiction of our built environment up for discussion.
Beteiligte Gesellschaften:
SGKS
-
13. November 2021 – 13.30 Uhr, Landesmuseum Zürich
«Wissensorte» – Die Sammlung Hallwil und die jüdischen Wandmalereien an der Brunngasse 8
Wer «Wissensorte» hört, denkt unmittelbar an Bibliotheken und Archive. Der Fokus unserer Veranstaltung will aufzeigen, dass es weitere Orte gibt, an denen gleich einem Suppenwürfel, Wissen verdichtet ist. Drei davon wollen wir herausgreifen.
Beteiligte Gesellschaften:
Schweizerischer Burgenverein
-
11. November 2021 – 13.30 Uhr, Universität Bern, Mittelstrasse 43, Raum 220
Consuming the City: Cultures of Consumption in Latin America
While in many areas, a deceleration of production and consumption could be observed due to the Corona pandemic, the destruction of the rainforest in some Latin American countries continued unhindered. Since the 1980s, an economic and development model has been pursued that has increasingly displaced indigenous communities and small producers by strengthening agrobusiness. In the course of this development, some of Latin Americas' nations rose to become important economic powers. As a result, especially in the last decades, the middle classes in many Latin American countries have grown, giving thousands of people new opportunities for consumption.
Beteiligte Gesellschaften:
SAG
-
25. Oktober 2021 – 19.30 Uhr, Volkshaus Zürich, Grüner Saal
Produktionsketten sprengen: Roger Casement und das Sichtbarmachen von Ausbeutung
Vortrag von Dr. Martin Mühlheim (UZH English Department) und Fabienne Widmer (Solidar Suisse)
Beteiligte Gesellschaften:
SAUTE
-
21. Oktober 2021 – 14.00 Uhr, Online
Unconference "Digitale Kritik"
Die Geistes- und Sozialwissenschaften - insbesondere in den Bereichen Digital Studies und Digital Humanities - haben eine methodische und kritische Reflexion entwickelt, um den "digital turn" zu analysieren und seine Auswirkungen sowohl auf die Forschung als auch auf die Gesellschaft als Ganzes zu untersuchen. Der Austausch über disziplinäre Grenzen hinweg zu diesen Themen ist jedoch bisher begrenzt geblieben.
-
18. Oktober 2021 – 18.15 Uhr, Université de Genève, Uni Mail, Room M R150
Apocalypse, Utopia and Ernest Callenbach's Vision of an Ecological Future
Lecture by Prof. Agnieszka Soltysik Monnet
Contemporary society and popular culture are permeated by narratives of catastrophe and apocalypse, and understandably so, given the direction we
are heading in terms of climate change, excessive resource extraction and consumption, and unrestrained waste. While fictional disaster narratives
may have once served to raise alarm and awareness of environmental issues, currently they contribute to a growing sense of fatalism and despair about changing course, evolving new behaviors and lifestyle practices and actually improving our lives in any meaningful way. What is urgently needed now are narratives and visions of a future that is desirable, sustainable and practically achievable.
Beteiligte Gesellschaften:
SGS
-
17. Oktober 2021 – 14.00 Uhr, Hôtel Ambassador, Genève
Réduire la consommation énergétique d'ici à 2035 à Genève: OUI, mais à quoi cela ressemblerait dans notre vie quotidienne?
Débat autour du quotidien dans un futur plus "durable" à Genève.
Le canton et la Ville de Genève sont engagé·e·s dans une transition énergétique, et plusieurs scénarios existent pour décrire les changements nécessaires afin de réduire les émissions carbones. Les citoyen·ne·s ont un rôle à jouer dans cette transition, mais il peut être difficile d'imaginer à quoi ressemblerait notre quotidien dans un futur plus "durable".
Beteiligte Gesellschaften:
SGS
-
14. Oktober 2021 – 18.30 Uhr, Bibliothèque de Genève, Promenade des Bastions 1
Les lieux de savoir à l'ère numérique
Le numérique questionne les pratiques de recherche, leur mode de production, d’échange et donc leur modèle éditorial. De manière connexe, la conservation, la mise à disposition et la médiation de la recherche comme du patrimoine documentaire sont en mutation. De nouvelles collaborations s'engagent entre centres de recherches universitaires et organisations publiques ou privées chargées de la conservation des archives et collections patrimoniales.
La cristallisation d’importants projets de numérisation représente-t-elle une remise en cause de la fonction sociale et culturelle des bibliothèques comme lieux dépositaires et médiateurs des sources documentaires ainsi que des résultats des recherches scientifiques ?
Les catalogues et ouvrages de référence sont-ils condamnés à disparaître des rayonnages des bibliothèques? Quel sera leur rôle dès lors que leurs collections seront consultables "hors les murs"? Les bibliothèques sont-elles destinées à devenir des "tiers lieux" ou des musées du livre?
-
31. August 2021 – 16.00 Uhr, Hotel Bellevue, Bern, Salon Royal
Verantwortungsvoller Konsum: Müssen wir die Software wechseln?
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) organisiert Enterprise for Society (E4S) eine Konferenz zum Thema verantwortungsvoller Konsum.
Beteiligte Gesellschaften:
SGVS /
E4S
-
19. Juni 2021 – 10.00 Uhr, Temple allemand, La Chaux-de-Fonds
Uni’vert de demain
Événement organisé dans le cadre du programme Big Bounce réunissant le Centre de culture ABC, le Théâtre populaire romand et le Club 44, en collaboration avec des étudiant·e·s du Master en sciences sociales et du Master en innovation de l’Université de Neuchâtel.
Beteiligte Gesellschaften:
SGS
-
18. Juni 2021 – 14.00 Uhr, Online
Podcast: Von Medien, Internet, Wirtschaft, gutem Leben, Ethik, Kreditpunkten und Konsum. Ein Jahr sprechendes Denken
Data, big & small, brauchen Demokratie: Der Zukunftspodcast zum (un)verantwortungsvollen Datenkonsum von TA-SWISS & swissfuture. Ab April diskutieren Fachleute zweimal monatlich unter der Konzeption von Dr. phil. Regula Stämpfli (swissfuture) & Dr. rer. pol. Elisabeth Ehrensperger (TA-SWISS) Befunde der Datenwirtschaft.
Beteiligte Gesellschaften:
swissfuture /
TA-SWISS
-
18. Mai 2021 – 8.30 Uhr, SIK-ISEA, Zürich (ganztägige Veranstaltung)
Berufsfeld Geisteswissenschaften
Sind Sie eine Gymischülerin oder -schüler und möchten nach der Matura ein geisteswissenschaftliches Fach studieren? Am 18. Mai 2021 erhalten Sie exklusive Einblicke in Berufsfelder, in denen Fachleute aus der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte arbeiten. Auf einem Rundgang lernen Sie folgende «Wissensorte» kennen:
• Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Zürich
• Landesmuseum Zürich
Anhand eines originalen Kunstwerks und Archivdokumenten zeigen Fachleute von SIK-ISEA, wie die verschiedenen Aspekte von Kunst erforscht und dokumentiert werden. Zu sehen sind zudem das Restaurierungsatelier, das Kunstarchiv, die Bibliothek und die Redaktion des Online-Lexikons SIKART. Am Nachmittag erfahren Sie, wie umfangreiches Wissen aus Kultur- und Kunstgeschichte im Landesmuseum Zürich für alle zugänglich wird.
-
27. November 2020 – 13.30 Uhr, Vitromusée Romont
Verre : savoir et traditions artistiques
Entièrement consacré aux arts du verre, le Vitromusée Romont abrite d’importantes collections qui regroupent des vitraux, des peintures sous verre, des objets en verre et des œuvres graphiques, ainsi que des outils et des matériaux liés à la production des arts du verre. Unique en Suisse, cet ensemble compte plus de 13’000 pièces couvrant toutes les facettes de l’art verrier, de l’époque médiévale jusqu’à nos jours. Au-delà de son activité muséale, le Vitromusée Romont est un lieu de savoirs et de traditions, où les techniques et procédés de fabrication artisanales du verre sont transmis aux visiteurs·euses par des artistes verriers suisses. En préservant ce patrimoine immatériel important et en danger de disparition, le Vitromusée Romont agit comme lieu de savoir dans ce domaine spécialisé de la culture suisse.
-
25. November 2020 – 13.00 Uhr, Kunstmuseum Basel
Wissensort Museum
Der Thementag «Wissensort Museum?» widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens, die international debattiert werden. Welche Arten von «Wissen» produziert das Museum? Warum und wie verändert sich die Vermittlungsarbeit der Museen? Welche Rolle spielt heute und zukünftig die Digitalisierung für die Museen? Diesen und weiteren Themen gehen ein Studierendenworkshop sowie ein öffentlicher Online-Talk nach. Aufgrund der aktuellen Pandemielage werden die Veranstaltungen des Thementages online per Zoom durchgeführt.
-
23. Oktober 2020 – 9.00 Uhr, Universität Bern, Unitobler, Raum F023
Wissensorte als Wissenshubs der gelehrten Eidgenossenschaft (1400–1800)
Das Forschungsprojekt Repertorium Academicum (REPAC), das am Historischen Institut der Universität Bern betrieben wird, visualisiert u.a. für das Gebiet der Alten Eidgenossenschaft die Lebenswege von Personen, die an einer Universität Wissen erworben hatten (1250–1550). Die Spuren ihrer Wissensverbreitung zeichnet das Projekt anhand der biographischen Stationen nach, wodurch Wissensräume digital rekonstruiert werden können. In diesen Räumen treffen wir auf Wissensorte, die als zentrale oder periphere Wissenshubs funktionierten.
-
19. September 2020 – 16.00 Uhr, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Gespräch zu den Wissensformen... zum Buch und zur Bibliothek als Wissensort
Man hat schon immer nach den Wissensformen gefragt; doch ist es der heutigen «Flut» neuer Möglichkeiten, dem erhöhten Interesse an «tools» jeglicher Art geschuldet, dass wieder vermehrt über Formen des Wissens und dessen Verortung nachgedacht wird. Dabei mögen die «Neutöner» das Buch schon längst vergessen haben; es meldet sich jetzt gerade wieder zurück und man entdeckt wieder die Vielfalt, die ihm eigen ist. Das Buch als eine Wissensform «par excellence», jahrhundertelang erprobt, angepasst und in seinen Möglichkeiten erweitert. Und was ist die «Form» an all dem, das sich mit dem «Wissen» in – idealer – Weise verbindet? Und wo findet das statt, welches sind die Orte, die ihrerseits – so insbesondere die Bibliotheken – die Form und Anordnung des Wissens reflektieren und zur Darstellung bringen?
-
17. Januar 2020 – 9.30 Uhr, Universität Zürich, Kantonsschulstrasse 3, Raum KAB-G-01
Bildungsraum – Bildungsräume
«Harmonisierung» ist eines der wesentlichen bildungspolitischen Schlagworte der letzten 15 Jahre. Das Postulat bezieht sich immer auf die Harmonisierung der kantonalen Bildungssysteme. In der Bundesverfassung ist seit 2006 aber vom «Bildungsraum Schweiz» die Rede. Vor diesem Hintergrund geht die Tagung Fragen nach der raumgeographischen Gliederung von Bildung in der Schweiz nach. Welche räumlichen Ordnungskriterien (ganze Schweiz, Kantone, Sprachräume …) waren im Laufe der Zeit bestimmend für die schweizerische Bildungspolitik? Inwiefern wurden in der Vergangenheit bestehende Grenzen (geographisch wie auch im übertragenen Sinne) im Bildungsbereich überschritten und so gegebenenfalls neue Räume geschaffen? Kann heute tatsächlich von einem «Bildungsraum Schweiz» die Rede sein oder existieren nicht vielmehr (immer noch) verschiedene, historisch gewachsene Bildungsräume nebeneinander?
Beteiligte Gesellschaften:
SGBF
-
21. November 2019 – 17.30 Uhr, Haus der Universität, Bern
Contemporary Public Art. Provoking Public Debates
Die Veranstaltung möchte einen Begriff von Public Art zur Diskussion stellen, der sich weniger an öffentlichen Räumen oder an bestimmten Medien und Formen der Intervention orientiert, denn vielmehr an öffentlichen Angelegenheiten (public issues). Es geht um Kunst, die sich als Teil interdisziplinärer Projekte an öffentlichen Debatten beteiligt oder diese Debatten initiiert. Hierzu wird auf Projekte in unterschiedlichen kulturellen Kontexten weltweit verwiesen.
Beteiligte Gesellschaften:
VKKS
-
15. November 2019 – 17.15 Uhr, Filmpodium Zürich, Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich
Eldorado – die Schweizer Landschaft zwischen Sehnsuchtsort und Gated Community
Wir leben in einer Zeit von sich überlagernden Krisen. Dabei spielen soziale Ungerechtigkeit und ökologische Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Übernutzung der natürlichen Ressourcen oft eine zentrale Rolle. Viele Lösungsansätze verlassen sich auf ‘einfache’ technische oder sozio-technische (insbesondere ökonomische) Strategien. Dabei gehen wichtige soziale und kulturelle Perspektiven vergessen.
Die Environmental Humanities sind eine internationale Bewegung, welche auf die sozialen, kulturellen und ästhetischen Aspekte von komplexen Umweltproblemen fokussiert. Eines der wichtigsten Konzepte ist dabei ‘Umweltgerechtigkeit’, ein anderes ‘Öko-Gentrifizierung’. Die globalen Entscheidungsträger leben in einer grünen und lokal nachhaltigen und angenehmen Umgebung, während sie mit ihrem Lebensstil soziale Ungerechtigkeit und ökologische Krisen anderswo auf dem Planeten verursachen. Der paradigmatische Fall dafür ist die Schweiz und ihre ‘heilen’ urbanen und ländlichen Bilderbuch-Landschaften. Die Schweizer Landschaft ist ein Sehnsuchtsort, welcher an reiche Touristen aus der ganzen Welt verkauft wird, und welcher internationale Konzerne und ihre gut bezahlten Angestellten anzieht. Gleichzeitig wird die Schweiz zunehmend zu einer ‘gated community’, welche sich gegenüber Flüchtlingen, Ausländern und kritischen Fragen zu Geschäftspraktiken verschliesst.
Beteiligte Gesellschaften:
SAGUF
-
14. November 2019 – 13.00 Uhr, Fachhochschule St.Gallen, Rosenbergstrasse 59, Raum 027
Soziale Arbeit und Raumentwicklung - Perspektiven, Prozesse und Positionierungen
Räumliche Entwicklungen führen zu Veränderungen des Sozialen. Zum Beispiel bauliche Verdichtungen, die Konsequenzen für das Zusammenleben haben. Umgekehrt haben soziale Entwicklungen Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Räume geplant und gestaltet werden. Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit und der räumlichen Planung sind an der Gestaltung der sozialen und räumlichen Entwicklung beteiligt und treten mit verschiedenen Rollen, Perspektiven und Positionen auf. Doch wer definiert diese und wie werden sie in den jeweiligen disziplinären Kontexten ausgefüllt? Dieser Frage gehen wir am 14. November 2019 nach. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis der räumlichen Planung und der Sozialen Arbeit kommentieren diesen Themenkomplex und stellen ihn zur Diskussion.
Beteiligte Gesellschaften:
SGSA
-
13. September 2019 – 18.00 Uhr, Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Raum im Wandel: Chinesische Perspektiven
Der Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht ist nicht erst seit dem Handelskrieg mit den USA unübersehbar. Die geschichtlichen, geographischen und demographischen Hintergründe für diese Entwicklung sind weithin unbekannt, in jedem Fall komplex und umfassen viele Bereiche, die erst in ihren vielfältigen Verflechtungen verstanden werden können. Zu ihrem Verständnis bietet sich das Konzept des "Raumes" an, das zwei Podiumsdiskussionen mit Experten aus Wissenschaft und Kultur strukturieren soll. Gegenwart und Vergangenheit Chinas bieten dabei ebenso spannende wie lehrreiche Beispiele, um sich der Dynamik von Raumproduktion und -gestaltung in China im Gespräch zu nähern. Oft als Kontrastfolie zu europäischen Auffassungen empfunden, erlaubt es die Kategorie des Raumes, Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten mit und gegenüber China zu fokussieren und dabei die Grenzen der Inanspruchnahme kultureller oder gar philosophischer Faktoren auszuloten.
Beteiligte Gesellschaften:
SAG
-
31. August 2019 – 14.00 Uhr, Université Miséricorde, Freiburg
Freiburg mit anderen Augen sehen. Das bauliche und das audiovisuelle Erbe
Ein über die Jahrhunderte gewachsener Ort bietet Geborgenheit, stiftet Identität, ist Heimat. Veränderungen dieses Raums können bedrohlich wirken. Heute ist der Ruf nach Verdichtung allgegenwärtig, er ist dem Bevölkerungs- und Siedlungswachstum und den knappen Landreserven geschuldet. Bauliche Veränderungen werden von der Bevölkerung nur akzeptiert, wenn sie transparent gestaltet, die Anwohner einbezogen und deren Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die Raumplanung muss sich diesen Herausforderungen stellen. Von der spätmittelalterlichen Mauer und den Türmen der Stadt kann man die Veränderungen im Stadtbild wahrnehmen. Altes zu bewahren und Neues zuzulassen ist wichtig, ebenso wichtig ist es, die Veränderungen beispielsweise als audiovisuelle Dokumente zu erhalten. Schweizer Filmwochenschauen von 1941 bis 1965 rufen bedeutende Geschehnisse von Freiburg in Erinnerung – etwa den geplanten Ersatz einer historischen Häuserzeile durch einen Verwaltungsbau oder die elegante Treppe der Universität Miséricorde, die dem Neubau der Mensa weichen musste, etwa gesittete Studenten, die eben für diese Mensa demonstrierten, oder Feste und Umzüge mit Stadthonoratioren. Gleichzeitig sind diese Impressionen faszinierende Zeugnisse des audiovisuellen Erbes und gehören zum Kulturgut der Schweiz.
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
Memoriav
-
29. August 2019 – 19.15 Uhr, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Die Wahrnehmung des öffentlichen Raums: Nutzen und Grenzen der Raumplanung im Kanton Schwyz
In immer kürzeren Abständen werden im Kanton Schwyz neue Raum-, Richt- und Nutzungspläne erarbeitet, in letzter Zeit unter dem Stichwort der Verdichtung. Diese sind auf den ersten Blick reichlich abstrakt und allgemein gehalten, wie wir ja auch in unseren Baureglementen in erster Linie mit Zahlen (Abständen, Höhen, Ausnützungsziffern und dergleichen) konfrontiert sind. Betrachtet man die zahlreichen Neubauten des letzten Jahrzehnts auf ihr Erscheinungsbild, fragt man sich nach dem Nutzen all der Planung. Statt sorgfältiger Erweiterungen des urbanen und auch öffentlichen Raums der bestehenden Dörfer findet man allenthalben beliebigen Siedlungsbau mit den ewig gleichen, gesichtslosen Fassaden an deren Rändern. Neue Ortsbilder und Urbanität werden so nicht geschaffen. Die Forderungen nach mehr Verdichtung, Energieeffiziens und die wirtschaftlichen Interessen haben in letzter Zeit darüberhinaus überall zum Abbruch zahlreicher historischer Bauten in den Dorfkernen geführt, die nur in seltenen Fällen durch architektonisch gleichwertig qualitätvolle Neubauten ersetzt wurden. Die Ortschaften werden rundherum erneuert und werden sich immer ähnlicher. Mit der Geschichte, die die historischen Gebäude repräsentieren, geht gleichzeitig die angemessene und vielfältige Gestaltung des öffentlichen Raums verloren.
Beteiligte Gesellschaften:
SBWO
-
22. Juni 2019 – 10.00 Uhr, Schloss Valeria, Sitten
Die Burgen von Sitten - raumbestimmende Symbole des territorialen Anspruches
Vergleichbar den Kreuzritterburgen des Mittelmeerraumes beherrschen die mittelalterlichen Burganlagen von Sitten die Landschaft und gestalten mit der befestigten Altstadt den Raum.
Die bischöfliche Residenz Tourbillon, die Kirchenburg Valeria (Sitz des Sittener Domkapitels) und die Savoyerburg Montorge sind steingewordene Symbole der territorialen Auseinandersetzungen im Wallis des Spätmittelalters und prägen heute noch die monumentale Landschaft des Rhonetals entschieden mit.
2019 gibt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte einen Führer zu den Sittener Burganlagen heraus. Autor Patrick Elsig, Leiter des Geschichtsmuseums Wallis, stellt am 22. Juni Valeria auf Französisch vor, mit Blick auf die befestigte Umgebung. Sophie Providoli, Kunsthistorikerin, stellt das Schloss auf Deutsch vor.
Beteiligte Gesellschaften:
Schweizerischer Burgenverein /
GSK
-
13. Juni 2019 – 18.00 Uhr, Schlosskirche, Spiez
Virtual Reality im Dienst des Kulturerbes? Zum Beispiel Schloss Spiez
Der Anlass stellt der Öffentlichkeit eine App vor, die das historische architektonische Erbe der Schweiz hervorhebt. Diese App ist speziell für "standalone" Virtual-Reality-Brillen konzipiert (kein Kabel-, Telefon- oder Internetanschluss erforderlich).
Der "Live"-Test der Virtual-Reality-App wird es der Öffentlichkeit ermöglichen, ihre eigene Wahrnehmung des virtuellen Raums im Verhältnis zu ihrer Wahrnehmung des realen Raums zu hinterfragen.
Beteiligte Gesellschaften:
GSK
-
13. Juni 2019 – 18.00 Uhr, .
Theatre of sounds. Theatrical and territorial acoustic spaces
4th International Workshop on Soundscapes
The workshop focuses on the sound dimension in theatrical practices and experiences: from corporeal knowledge to the condensation of space-time, from the fundamental interactions with the present-time to the anthropological composition of identity bonds. The sound dimension of the theatrical experience has always been central in Western performance culture, strongly tied to an important tradition of prose that has often defined its main development, but has not been adequately taken into account with respect to its influences on creative and dramaturgical processes. A research project on sounds in the theater is still in its infancy, but it is finding fertile ground at the Accademia Teatro Dimitri both in reflections on the soundscape of physical theater (Quadri, 2017) and through projects in preparation investigating comedy, music, and sound effects, that the musicologist Anna Stoll Knecht will launch in 2019 ("Music and Clowning in Europe, 20th-21st Centuries").
Beteiligte Gesellschaften:
SGTK
-
23. Mai 2019 – 17.30 Uhr, Stadt und Universität Bern
Denkmäler geben den Ton an. Klangspaziergänge in Bern
Töne, Klänge, Hall und Schall beeinflussen unser Wohlbefinden. Im Vordergrund stehen heute oft negative Geräusche, z.B. die Lärmbelastung durch den Verkehr. Durch Lärm fühlen wir uns gestört, eingeschränkt, unwohl. Wohlklingende Töne hingegen ziehen uns an, beleben uns, lösen gute Gefühle aus. Und doch ist die Wahrnehmung subjektiv, die gleichen Töne können den einen angenehm, den anderen unangenehm sein. Denken wir nur an Kirchen- oder Kuhglocken, spielende Kinder oder johlende Fussballfans.
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
SMG
-
22. Mai 2019 – 18.00 Uhr, Alte Synagoge, 4, rue d'Alsace, F-68220 Hegenheim
Ägypten / Kamerun. Öffentliche Räume als Resonanzkörper der Politik. Eine Ton-Bild Installation
Die Veranstaltung öffnet sich der Frage, wie der öffentliche Raum in Ägypten und Kamerun für die Verlautbarung (buchstäblich) von Politiken genutzt wird. Politik verstanden als eine Vermittlung und Verhandlung – friedlich, konsensuell, gewalttätig – von Vorstellungen über die aktuelle und insbesondere zukünftige Ausgestaltung des Staats.
Die Veranstaltung baut auf zwei verschiedenen Ton- und Bildquellen auf.
Beteiligte Gesellschaften:
SGAS
-
08. Mai 2019 – 9.00 Uhr, Basler Afrika Bibliographien, Klosterberg 23, 4051 Basel
Stolen from Africa? Restitution of Namibian Cultural Heritage in Switzerland
Der vorgeschlagene Workshop am 8. Mai 2019 in Basel besteht aus zwei Teilen: Zunächst ein eintägiger Workshop im Rahmen des regulären Namibian and Southern Africa Research Colloquiums. Dieser Workshop richtet sich einerseits an Studierende aller Stufen, steht andererseits aber auch anderen Interessierten offen. Anhand verschiedener Referate eingeladener Gäste bietet der Workshop Studierenden und anderen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich vertieft mit zentralen Themen auseinanderzusetzten und diese mit ausreichend Zeit zu diskutieren. Anschliessend an den Workshop ist eine öffentliche Podiumsdiskussion (Roundtable) mit den Gästen und VertreterInnen von Schweizer Sammelinstitution geplant.
Im Rahmen des geplanten Workshops möchten wir den Gästen aus Namibia zudem die Möglichkeit zur Besichtigung diverser Sammlungen in der Schweiz, namentlich in Zürich und Bern, geben, wo sie sich jeweils vor Ort mit den lokalen Schweizer Kuratoren und Museumsverantwortlichen zu Gesprächen treffen und weitere Schritte planen können. Diese Besichtigungen und Treffen finden im Anschluss an den Workshop am 9. und 10. Mai 2019 statt. Je nach Interesse der Partnermuseen können die Besichtigungen auch als öffentlich angekündigte Führungen stattfinden sein.
Beteiligte Gesellschaften:
SGAS
-
08. November 2018 – 19.00 Uhr, SAPA, Schanzenstrasse 15, 3001 Bern
Geschichte(n) rund ums Schweizer Figurentheater
Die Veranstaltung möchte das Zusammenwirken von Theaterpraxis, Dokumentation und Erschliessung sowie Forschung exemplarisch an der Geschichte des Schweizer Figurentheaters sichtbar machen, indem Werkstatteinblicke gegeben, Desiderate aufgezeigt und Probleme der Geschichtsschreibung thematisiert werden.
Beteiligte Gesellschaften:
SGTK
-
03. November 2018 – 19.30 Uhr, Bahnhofsplatz Bern
Christoffel reloaded – Die virtuelle Wiederauferstehung des Christoffelturms beim Berner Bahnhof
Veranstaltung im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
Schweizerischer Burgenverein
-
28. Oktober 2018 – 10.00 Uhr, Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten bei Brienz
«Chlefele, Löffele, Bäsele» – Volksmusikakzente mit Konzerten, Stubeten und Mitmachaktivitäten
Das Freilichtmuseum Ballenberg und der Verband Schweizer Volksmusik starten eine gemeinsame Initiative für mehr Volksmusik auf dem Ballenberg. Konzerte, Stubeten und Mitmachaktivitäten zeigen die Vielfalt der Volksmusik und lassen Besucher aktiv daran teilhaben.
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE
-
20. Oktober 2018 – 19.30 Uhr, Bahnhofsplatz Bern
Christoffel reloaded – Die virtuelle Wiederauferstehung des Christoffelturms beim Berner Bahnhof
Veranstaltung im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
Schweizerischer Burgenverein
-
29. September 2018 – 19.30 Uhr, Bahnhofsplatz Bern
Christoffel reloaded – Die virtuelle Wiederauferstehung des Christoffelturms beim Berner Bahnhof
Veranstaltung im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
Schweizerischer Burgenverein
-
22. September 2018 – 14.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59, RAA-G-01
Mémoires fragiles. Conserving Orientalist Architecture in Switzerland and beyond
Die auf das 19. und frühe 20. Jh. zurückgehende orientalisierende Architekturtradition der Schweiz ist erst in jüngster Zeit in den Fokus der internationalen Forschung gerückt. Der geplante Workshop soll auf die kulturelle Bedeutung dieses lange Zeit vernachlässigten Denkmalbestandes aufmerksam machen.
Beteiligte Gesellschaften:
SGMOIK
-
18. September 2018 – 13.00 Uhr, Novartis Campus, Basel
Novartis Campus: Fördert Architektur Innovation?
Publikumsveranstaltung auf dem ehemaligen Industrieareal und heutigen Zentrum für Forschung und Entwicklung
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE
-
12. September 2018 – 12.00 Uhr, Industrie-Ensemble Neuthal, Bäretswil ZH
Neuthal: Textile Tradition und Innovation in alten Bauten
Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals 2018: «Ohne Grenzen»
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE
-
08. September 2018 – 9.00 Uhr, Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Hirschengraben 62, 8092 Zürich
Kolloquium: Orte der Versicherung / Versickerung: Auswählen – sichern – erschliessen – publik machen
Anliegen der Tagung ist die Reflexion der Bedingungen, unter denen Entscheidungen über Aufbewahrung und Nicht-Aufbewahrung getroffen werden. Vertreter/innen unterschiedlicher Institutionen und Praktiken des Aufbewahrens und Zugänglichmachens leisten Beiträge zu den drei Kernbereichen:
Beteiligte Gesellschaften:
Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung
-
07. September 2018 – 9.30 Uhr, Gotthard
Gotthard: Passage und Symbol im Wandel
Exkursion im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals 2018: «Ohne Grenzen»
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE
-
30. August 2018 – 12.00 Uhr, Saint-Saphorin, Domaine des Faverges
Die Rebberge des Lavaux: Landschaft als Ressource
Exklusiver Besuch auf der Domaine des Faverges
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE
-
24. Juni 2018 – 11.00 Uhr, Deux promenades prévues: à 11h et à 15h. Lieu de départ: Hôtel de Ville, Rue de l'Hôtel-de-Ville 2, 1211 Genève 3
Des sons et des espaces de concert à Genève. Promenade musicale
Les concerti pour piano de la Genevoise Caroline Boissier-Butini (1786-1836) peuvent se jouer avec ou sans accompagnement d’orchestre. Cette flexibilité en dit long sur les conditions d’interprétation de ces œuvres à une époque où la société genevoise a dû se réinventer et réinventer ses lieux de sociabilité, au gré des bouleversements politiques. Avec l’inauguration du Casino de Saint-Pierre en 1825, du Conservatoire et de sa grande salle en 1858, du Grand Théâtre en 1879 et celle du Victoria Hall en 1894, Genève rejoignait la ligue des métropoles culturelles européennes. Au gré d’une promenade à pied de deux heures, nous créerons le lien entre la musique jouée et les premiers espaces qui accueill(ai)ent la musique.
Beteiligte Gesellschaften:
SMG /
GSK
-
04. Juni 2018 – 9.00 Uhr, Laténium, Hauterive
Quelles perspectives pour la durabilité dans les sites inscrits au patrimoine mondial en Suisse?
La durabilité dans les sites de patrimoine mondial est devenu un enjeu important en Suisse. Des discussions sur des projets d'infrastructures sur des motions parlementaires et sur la définition de stratégies nationales dans ce domaine sont en cours. De plus, tous les gestionnaires de biens du patrimoine mondial suisses sont en train de réviser leurs plans de gestion et la question du développement durable sera un thème central. Tous ces processus témoignent d'une complexité sur le terrain, mais aussi d’une question réelle sur la mise en danger de la conservation des valeurs universelles par des projets liés au développement durable. L'évènement, organisé conjointement avec la Commission nationale pour l’UNESCO, vise à réunir les acteurs importants au niveau national et local pour faciliter une discussion et mettre en lumière les perceptions et les besoins dans le domaine de la durabilité. Nous partons du constat que les acteurs n'ont pas forcement la même perception des enjeux, ni des solutions possibles. L'évènement vise donc à contextualiser ce débat dans un cadre international afin de nourrir une réflexion et faciliter la recherche de solutions. Depuis l'adoption d'une politique globale sur la durabilité en 2015, les Etats-membres de la Convention du patrimoine mondial sont encouragés à repenser la politique nationale et la gestion des sites pour mieux intégrer la durabilité. Quels sont les enjeux en Suisse? Quelles sont les possibilités, par exemple, si les actions liées au développement durable rentrent en conflit avec la protection des valeurs reconnus par UNESCO?
Beteiligte Gesellschaften:
SEG
-
25. Mai 2018 – 9.00 Uhr, Université du Lausanne
Extra-museo. Les collections d'art en main publique / Extra-museo. Die Kunstsammlungen der öffentlichen Hand
En dehors des collections muséales d’accès public et des collections privées généralement inconnues, il existe de nombreuses collections d’art qui se trouvent dans des institutions dont le but premier n’est pas la conservation et la présentation de l’art. Ce sont précisément les œuvres en main publique qui, en dépit de leur appartenance à un cercle étendu de propriétaires, ne sont accessibles à un nombre restreint de personnes. De telles collections sont généralement travaillées qu’en certains aspects et ne font l’objet, à de rares exceptions près, d’aucune étude scientifique. Pourtant ces collections, qui comprennent des œuvres d’importance souvent considérable, ont été établies en relation avec les organes de soutien à la création et représentent des aspects importants de l’histoire de la réception. A ceci s’ajoute le fait que ces collections font partie intégrante des collections d’art de Suisse et du marché de l’art suisse, constituant ainsi l’un des aspects significatifs de l’histoire de l’art suisse.
Beteiligte Gesellschaften:
SIK-ISEA
-
26. April 2018 – 18.15 Uhr, Start: Kaserne, Klybeckstrasse 1b, 4057 Basel
Mit historischen Fotografien auf den Spuren des (im-)materiellen Kulturerbes: Ein Stadtspaziergang
Mit dem Aufruf „Sammelt das alte Volkstum!“ startete die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) 1930 eine breit und lang angelegte Erhebung der „Schweizerischen Volkskunde“. Übersetzen wir dieses Vorhaben in die Sprache der heutigen Zeit, so sollte damals das kulturelle Erbe der Schweiz schriftlich und fotografisch festgehalten und dokumentiert werden. Heute verstehen wir diese dabei entstandenen Dokumente als materielles Kulturerbe. Doch welche Vorstellungen von ‚Kultur’, von ‚Basel’ und von ‚nationaler Identität’ werden darin transportiert?
Beteiligte Gesellschaften:
SGV
-
26. April 2018 – 14.00 Uhr, Haus der Religionen, Bern
Feststellungen und Empfehlungen zur rechtlichen Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften in der Schweiz
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) schliesst ihre unter dem Motto «La Suisse existe – La Suisse n’existe pas» durchgeführte Veranstaltungsreihe zum «Islam in der Schweiz» mit der Tagung vom 26. April 2018 ab. Die Veranstaltung trägt den Titel «Feststellungen und Empfehlungen zur rechtlichen Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften in der Schweiz» und wird im Haus der Religionen in Bern durchgeführt.
-
20. April 2018 – 15.00 Uhr, Landgut Castelen, Augst (BL)
Transformation und Frieden - Islamische und christliche Impulse zur Konfliktfähigkeit
Die Tagung widmet sich der Rolle der Religionen bei der Konflikttransformation und greift mit dem Islam und dem Christentum zwei Religionen heraus, die beide starke friedensethische Impulse gesetzt, in ihrer Geschichte jedoch vielfach auch zur Legitimation von Exklusivitätsansprüchen und daraus resultierender Gewalt gedient haben. Sie sind vielfach Teil von konkreten politischen Konflikten, verweisen aber mit Imperativen zur Friedensstiftung und mit eschatologischen Friedensidealen aber auch darüber hinaus. Aufgrund der Ambivalenz der Religionen reicht es nicht aus, ihren grundsätzlich friedensstiftenden Charakter zu betonen, sondern es muss konkret gezeigt werden, wie religiöse Ressourcen im Umgang mit Konflikten wirksam werden können.
-
16. Februar 2018 – 18.15 Uhr, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Bibliothek als Wissensform
Führung und Präsentation ausgewählter Bücher durch Prof. Dr. Werner Oechslin
Beteiligte Gesellschaften:
SBWO
-
30. November 2017 – 9.00 Uhr, Universität Luzern
Ehre in Familie, Recht und Religion
Migration und Globalisierungsprozesse verändern das Alltagsleben von Menschen und ihre Beziehungen zueinander. Es treffen unterschiedliche weltanschauliche, theologische und rechtliche Konzepte bzw. Vorstellungen aufeinander, die sich teilweise gegenseitig in Frage stellen. Diese Entwicklung erfasst inzwischen auch aktuelle kirchliche und politische Debatten sowie die Gesetzgebung und die Rechtspraxis.
Das interdisziplinäre Symposion beleuchtet exemplarisch die Konzepte von „Ehre“, „Scham“ und „Schuld“ einerseits aus christlich- und islamisch-theologischer Perspektive sowie andererseits aus rechtlicher Sicht, inklusive der islamischen Normenlehre.
Die Veranstaltung möchte als Auftaktveranstaltung zu einem interdisziplinären Forschungsprojekt „Ehre in Familie, Recht und Religion“ den Dialog zwischen den Fachdisziplinen und Religionen fördern und damit ein breiteres Bewusstsein füreinander schaffen.
-
27. November 2017 – 16.15 Uhr, Universität Basel
Moscheebau und Moscheebauten in der Schweiz
Moscheebauten stehen für die öffentliche Repräsentanz des Islam in der Gesellschaft. Bei der Diskussion um solche Bauten geht es nicht nur um rechtliche Fragen. Oft entzündet sich eine allgemeine Islamdebatte daran, die nicht selten emotional hoch besetzt ist. In den beiden Vorträgen soll es zunächst um eine Bestandsaufnahme der bestehende Moscheebauten in der Schweiz gehen. Dann wird aus religionswissenschaftlicher und islamisch-theologischer Perspektive eine Analyse der Diskurse vorgenommen, die um diese Frage kreisen.
-
24. November 2017 – 14.00 Uhr, Universität Zürich
Die Problematisierung des Islams im öffentlichen Diskurs
In den letzten Jahren rückte der Islam zunehmend in den Fokus von Medien und Politik. Schlagzeilen und Diskussionen über Bärte und Burkas, Handschlag und Hinterhofmoschee gehören mittlerweile zum medialen und politischen Alltag sowohl in der Schweiz als auch in vielen Ländern Europas. Es hat sich gezeigt, dass über den Islam häufig dann diskutiert wird, wenn muslimische Organisationen oder islamische Praktiken im Zentrum von Konflikten und Kontroversen stehen. In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit der Problematisierung des Islams in der Schweiz und anderen Ländern Europas anhand von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion auseinander. Dabei soll diskutiert werden, welche Rolle Medien, Politik und Wissenschaft in diesem Prozess spielen und welche Auswirkungen diese Problematisierung auf das gesellschaftliche Zusammenleben hat.
-
23. November 2017 – 18.15 Uhr, Universität Zürich
Islam und Naher Osten zwischen Medien und Wissenschaft: Publikumsanlass
An der von der SGMOIK und der SGKM zusammen organisierten Tagung „Islam und Naher Osten zwischen Medien und Wissenschaft“ sollen journalistische, islam- und medienwissenschaftliche Sichtweisen miteinander ins Gespräch gebracht werden. Ziel ist es, im Austausch die Kernprobleme und Chancen der angedeuteten kommunikativen Situationen zu bestimmen und die Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation zu verbessern.
Anhand von Fachvorträgen, Erfahrungsberichten und Roundtables sollen Faktoren des Gelingens oder Scheitern kommunikativer Handlungen und Inszenierungsmuster analysiert werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Erwartungen von Fachwissenschaftlern und Medienorganisationen bzw. Journalisten herausgearbeitet, die Weiterverarbeitung islamwissenschaftlichen Wissens betrachtet und möglicherweise Verbesserungsvorschläge entworfen und herausgearbeitete Thesen an einer öffentlichen Podiumsveranstaltung diskutiert werden.
-
23. November 2017 – 9.00 Uhr, Université de Lausanne
Journée d'études Genre et Islamophobie
La question de l’égalité entre hommes et femmes occupe une place centrale dans les discours d’opposition à la diversité culturelle, en particulier celle résultant de la présence de communautés musulmanes. Le stéréotype de l’«Autre racisé» intègre en effet l’idée d’un sexisme extraordinaire propre à cet Autre. Ainsi, selon cette vision stéréotypée et discriminatoire, le port du voile serait le symbole de la domination des femmes musulmanes, et le harcèlement sexuel de rue résulterait d’une politique migratoire trop permissive. Dans cette journée d’études, nous souhaitons analyser la manière dont la dénonciation de pratiques prétendument sexistes est instrumentalisée par une logique discriminatoire visant à restreindre les droits des musulman-e-s.
-
16. November 2017 – 9.30 Uhr, Haus der Religionen, Europaplatz 1, Bern
Der Wahrheitsanspruch in den Religionen und die religiöse Pluralität in der Schweiz
In der Schweiz leben heute viele Religionen. Wie lassen sich religiöser Wahrheitsanspruch einzelner Religionen und Vielheit vereinbaren? Unter welchen Bedingungen geschieht und gelingt interreligiöse Begegnung und bildet die Grundlage eines friedvollen und toleranten Umgangs miteinander, ohne dass die eine alles „unterschreiben“ muss, was die andere für wahr und wesentlich hält?
-
24. Oktober 2017 – 19.30 Uhr, Haus der Religionen, Bern
Zwischentöne - Muslime im intrareligiösen Dialog
Der Adhan ruft überall auf der Welt die Muslime zum Gebet auf. Die Vielstimmigkeit dieser Rufe kann zu einer neuen Melodie beitragen, welche auch die Pluralität unter den Muslimen wiedergibt. Damit das möglich wird, gilt es auf die verschiedenen Stimmen einzugehen und sie zusammenzubringen. Das Haus der Religionen möchte im Rahmen dieser Veranstaltung einen Einblick in die Prozesse des interreligiösen Dialoges unter den Muslimen ermöglichen und Raum für innerislamische Diskussionen schaffen.
-
23. Oktober 2017 – 18.15 Uhr, Kuppelraum, Universität Bern, Hochschulstrasse 4
Wer spricht für den Islam in der Schweiz? Im Spannungsfeld von Alltag und Ansprüchen
Die Frage, wem eine legitime Sprecherrolle zukommt, stellt sich zunächst in einem innermuslimischen Diskurs, der gerade in der Schweiz sehr vielfältig ist. Sie ist aber auch eine Schlüsselfrage für die Medienberichterstattung und die Beziehungen zwischen staatlichen Stellen und Muslimen. Religiöse Autorität ist selten eindeutig vorgegeben, sondern wird erst in Gemeinden, informellen Netzwerken und gesellschaftlichen Debatten ausgehandelt. Auf welche Weise suchen Musliminnen und Muslime in der Schweiz nach Autorität und Orientierung für ihren Lebensalltag? Welche Rolle spielen weibliche und männliche Autoritäten, welche Internet-Prediger? Wie wirkt sich das gesellschaftliche Bedürfnis nach autoritativen muslimischen Stimmen auf innermuslimische Diskurse aus? Diese Themen werden in der Veranstaltung auf der Basis aktueller Forschungsarbeiten und mit Akteuren aus unterschiedlichen Praxisfeldern diskutiert.
-
20. Oktober 2017 – 9.00 Uhr, Uni Bern, Uni S, Schanzeneckstrasse 1, Salle: A 003
Der Islam als öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft in der Schweiz? Eine Debatte zwischen Wissenschaft, Politik und Verbänden
Der Anteil der sich muslimisch verstehenden Wohnbevölkerung in den schweizerischen Kantonen rangiert zwischen 2% (UR, TI) und 8% (BS); in absoluten Zahlen entspricht dies einer Spanne von 300 (AI) bis 72 000 (ZH) Menschen. Etwa ein Drittel der hier lebenden Muslime haben die schweizerische Staatsangehörigkeit. Damit sind etwa 240 muslimischen Gemeinden zu einem festen Bestandteil der schweizerischen Religionslandschaft geworden. Ungeklärt ist die rechtliche Stellung muslimischer Religionsgemeinschaften in den Kantonen. Was wären die Bedingungen für eine öffentlich-rechtliche Anerkennung islamischer Gemeinden? Welche Konsequenzen ergäben sich für die Gesellschaft und die islamischen Religionsgemeinschaften? Welche Rolle spielt hierbei die Pluralität der islamischen Gemeindeordnung? Wie ist mit extremistischen, ultrareligiösen islamischen Gemeinden in einem Anerkennungsprozess zu verfahren?
-
19. Oktober 2017 – 18.30 Uhr, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 59, Raum: Aula (2. Stock)
Muslimische Organisationen als zivilgesellschaftliche Akteure?
Was wissen wir konkret über muslimische Organisationen in der Deutschschweiz? Mitglieder muslimischer Organisationen nehmen verschiedene gesellschaftlich relevante Aufgaben wahr. Sie arbeiten zum Beispiel mit Jugendlichen, leisten Seelsorge und engagieren sich im studentischen Bereich. Dabei sind sie auch mit Herausforderungen konfrontiert.
Wir gehen dem nach und sprechen mit Akteurinnen und Akteuren, die sich selbst in muslimischen Organisationen engagieren oder mit ihnen zusammenarbeiten.
Welche Projekte verfolgen sie gerade? Welche Themen sind für sie aktuell? Und welchen Schwierigkeiten begegnen sie? Nicht zuletzt beantworten wir die Frage, ob und wie muslimische Organisationen als gesellschaftliche Akteure agieren und wahrgenommen werden können?
-
23. Juni 2017 – 19.15 Uhr, Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern
Islam in den Schweizer Medien: Von Vorurteilen zu mehr Fairness
Die mediale Darstellung des Islam in den Schweizer Medien orientiert sich an Stereotypen und negativen Vorurteilen. Welche gesellschaftlichen und kommunikationswissenschaftlichen Prozesse sind die Ursachen dieser medialen Darstellung? Wie erleben die betroffenen Muslime diese Fremddarstellung? Welche Verantwortung tragen Medien und Muslime bei der Behebung dieses Missstands? Diese Fragen sollen im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Kommunikations-und Medienwissenschaft, den Medien sowie Muslimen und ihren Organisationen diskutiert werden.
-
19. Mai 2017 – 16.15 Uhr, Uni Bern, Uni S
Islam in der Schweiz
Gegenwärtig wird in der Schweiz wie in Europa eine von Ängsten geprägte, tendenziell polarisierende Debatte über den Islam geführt. Doch trotz des gemeinsamen Glaubens bilden die Muslime in der Schweiz keine einheitliche Gruppe. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Islam und seinen Vertreterinnen und Vertretern tut daher Not. Dies leisten mehrheitlich von Universitäten ergriffene Initiativen.
-
16. Mai 2017 – 18.15 Uhr, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Alte Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel
Armut und Wohlfahrt - Ein Blick in die fotografischen Sammlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde
Fortschritt, Wachstum und Wohlfahrt werden seit der Entwicklung der modernen schweizerischen Gesellschaft gerne in einem Atemzug genannt. Als Gegenbild dient die Verbindung von Rückständigkeit, Stagnation und Armut.
Beteiligte Gesellschaften:
SGV
-
09. Mai 2017 – 18.30 Uhr, Zürich - Rote Fabrik, Seestrasse 395
Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
Ziel der geplanten Veranstaltung ist es, das Thema Wohlfahrt aus der Perspektive der Sozialen Arbeit sowohl theoretisch als auch empirisch zu diskutieren. Vor dem Hintergrund aktueller sozialpädagogischer Diskurse zu Wohlfahrt, Wohlbefinden und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen verweist die Veranstaltung einerseits auf die verschiedenen wohlfahrttheoretischen Ausgestaltungen, deren normative Implikationen und entsprechende Adressierung und Formung ihrer Subjekte. Andererseits werden aufgrund empirischer Analysen Einblicke in die Selbstpositionierung und subjektiven Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf deren Wohlbefinden aufgezeigt. Zentral ist dabei die Frage, wie sich Wohlergehen im Sinne von Wohlfahrtsproduktion für Kinder und Jugendliche theoretisch formulieren sowie auf welche Weise sie sich empirisch materialisiert und wie zwischen Wohlergehen und Wohlbefinden zu differenzieren ist.
Beteiligte Gesellschaften:
SGSA
-
08. Mai 2017 – 14.00 Uhr, Universität Bern, Raum 201, Hauptgebäude
Aspekte einer Weltreligion - Islam
Die Auftaktveranstaltung unter dem Titel «Aspekte einer Weltreligion» eröffnet und kontextualisiert die geplante Veranstaltungsreihe zum Islam. Zunächst soll ein historischer Einblick in die Entwicklung des Islam zu einer Religion mit vielen Ausprägungen, mit bestimmten Praktiken und Vorstellungen zu Ethik, Gott und dem Jenseits, aber auch als gesellschaftliches Projekt sowie als politisches und wirtschaftliches Ordnungssystem gewährt werden.
Zugleich führen wir bereits zu Beginn der Veranstaltungsreihe einen interreligiösen Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus den monotheistischen Weltreligionen, dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Es werden Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Buchreligionen aufgeworfen. Auch soll die Vielfalt des Islam in all seinen Ausprägungen und Formen aufgezeigt werden und nicht zuletzt interessiert, welche Beziehung der Islam zur Aufklärung hat.
-
27. April 2017 – 19.30 Uhr, Aula PROGR, Waisenhausplatz 30, Bern
Living Research-Library: Migrationsgeschichte(n)
Migration ist ein Thema, mit dem sich die Geschichtswissenschaften intensiv auseinandersetzen – immer wieder und aktuell ganz besonders: Forschungsagenden werden entworfen, Perspektivenwechsel gefordert, neue Fragen gestellt und Gebiete erschlossen. Im Rahmen einer «Living Research-Library» geben Historikerinnen und Historiker Einblick in ihre Forschungen.
Jeweils in kleinen Gruppen kommen die Besucherinnen und Besucher ins Gespräch mit einer der Personen, die als «lebendige Bücher» zur Verfügung stehen. Warum interessiert den Historiker gerade ein bestimmter Zeitraum oder eine bestimmte Migrationsbewegung? Mit welchen Methoden und Theorien arbeitet die Historikerin, um ihre Fragen zu beantworten? Was sind aktuelle Forschungsbefunde und wo gibt es Bedarf nach weiteren Studien? Ein Gespräch dauert eine halbe Stunde. Es sind zwei Gesprächsrunden vorgesehen.
Beteiligte Gesellschaften:
SGG
-
20. März 2017 – 13.30 Uhr, Universität Fribourg, Bd. de Pérolles 90, 1700 Fribourg, Raum E040
Constructing Swiss Identity and Country Image in Times of Migration: Europe between Integration and Exclusion
This event seeks to reflect on the discursive construction of Swiss identity and country image in the recurrent debates about migration in Switzerland and in Europe, in general.
The framework for discussion is set at the intersection of a macro, meso and micro context that have gradually contributed to the multiplication of discourses about “us” and “them” across Europe. The macro-context refers to the current globalized culture and the adoption of promotional practices by countries worldwide, including Switzerland.
Beteiligte Gesellschaften:
SGKM
-
16. März 2017 – 10.00 Uhr, SIK-ISEA, Villa Bleuler, Zollikerstrasse 32, 8032 Zürich.
Migration/Mobilität als Movens im Feld der Kunst(wissenschaft): Kompetenzerwerb, Inspiration, Marketingstrategie
Migration und Mobilität, zwei Seiten ein und derselben Medaille, kennzeichnen in verschiedener Hinsicht die globalisierte Gegenwart und entfalten folglich auch im zeitgenössischen Kunstbetrieb eine stetig weiter ausgreifende Wirkung. Während die Welt im digitalen Zeitalter zum «globalen Dorf» geschrumpft ist, stellen uns die enormen Migrationsströme heutzutage vor gewaltige politische und soziale Herausforderungen. Diese Entwicklungen verlangen interkulturelle Sensibilität, die am nachhaltigsten dann einzuüben ist, wenn der eigene Wohnort in einen anderen Kulturkreis verlegt wird. Mobilität fördert also ein tieferes Verständnis von Differenz und ist denn auch zu einem Instrument der Karriereförderung und der professionellen Qualifikation geworden.
Beteiligte Gesellschaften:
SIK-ISEA
-
13. März 2017 – 18.30 Uhr, Neuchâtel, Librairie Le Cabinet d’Amateur, Escalier du Château 2
L'éthique des vertus, condition de la transition environnementale et de la reconstruction de la démocratie
A travers un cycle de 3 conférences suivies d’un débat avec le public, nous souhaitons thématiser de manière interdisciplinaire la prospérité, avec une focalisation sur la migration. Les deux premières conférences, avec un accent socio-économique, mettront en perspective deux thèmes régulièrement débattus. La dernière conférence, axée sur l’approche philosophique, réfléchira sur une solution plus globale.
-
10. März 2017 – 13.00 Uhr, Hochschule für soziale Arbeit, Gbd. Von Roll Strasse, Olten
Arbeitsintegration und (Flucht-)Migration: Neue Herausforderungen für die soziale Arbeit?
Flucht und Migration bestimmen aktuell die gesellschaftliche Tagesordnung in Europa. Dabei handelt es sich nicht um ein neues Phänomen, vielmehr zeigen sich hier Phänomene, die jeweils in historischen Krisenzeiten auftreten. Durch diese Entwicklungen sind gerade die aktuellen Flucht- und Einwanderungsländer in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Arbeitsintegration der Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten stark gefordert. Die geplante Veranstaltung beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Ansätze in diesem Bereich und fragt nach, wie diese aktuell bearbeitet werden können. Hierzu wird im Rahmen der Veranstaltung auch das Gespräch mit politischen Akteuren, Professionellen der Sozialen Arbeit, Gewerkschaften und Unternehmen gesucht.
Beteiligte Gesellschaften:
SGSA
-
03. Dezember 2016 – 10.00 Uhr, Vallorbe, locaux de ARAVOH
Frontières discursives: le vrai et le faux comme technologie de contrôle des demandes d'asile
L’événement proposé par STS-CH amène deux axes de réflexion qui seront abordés lors de deux séminaire-actions: le premier questionne le rôle de la recherche à portée militaire et sécuritaire conduite en Suisse et en Europe dans le cadre de gestion des frontières Européennes. Le second porte les entretiens menés à fin de déterminer la véracité du récit de migration des requérant- e-s en Suisse. Par le biais de ces deux événements, nous voulons ainsi mettre en lumière la manière dont les études sociales des sciences et des techniques abordent la question de la technologie dans le contexte de la migration.
-
22. November 2016 – 18.15 Uhr, Haus der Religionen, Europaplatz, Bern
Erinnerung an die neue Heimat? Religiöse Musik bei Migrantengemeinschaften in der Schweiz
Die herausragende Bedeutung der Musik für die religiöse und kulturelle Identitätsbildung ist auch, und vielleicht sogar gerade im Zeitalter der Globalisierung kaum zu bestreiten. Der Musik, als integraler Bestandteil vieler religiöser Feste, Rituale und Rezitationen, kommt auch bei den in die Schweiz migrierten Gemeinschaften eine besondere Rolle zu, wie z.B. an der Musik der islamischen Sufi- Gemeinschaften, den gregorianischen Gesängen der christlich-orthodoxen Gemeinschaften, tibetischer Ritualmusik, Gospeln in afrikanischen Gemeinschaften usw. deutlich wird. So fand etwa am 26. April 2014 in Biel das 2. Afrikanische Chorfestival statt (Festival des Chorales africaines chrétiennes).
Beteiligte Gesellschaften:
SMG /
SGR
-
14. November 2016 – 18.30 Uhr, Neuchâtel, Librairie Le Cabinet d'Amateur, Escalier du Château 2
Migration: des mythes à la réalité
A travers un cycle de 3 conférences suivies d’un débat avec le public, nous souhaitons thématiser de manière interdisciplinaire la prospérité, avec une focalisation sur la migration. Les deux premières conférences, avec un accent socio-économique, mettront en perspective deux thèmes régulièrement débattus. La dernière conférence, axée sur l’approche philosophique, réfléchira sur une solution plus globale.
-
05. November 2016 – 11.00 Uhr, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 8840 Einsiedeln
Fritz Haller: Nachhaltiges Bauen für eine bessere Gesellschaft
"Die Baukunst, oder die Wissenschaft, Gebäude und andere Bauten, dem Zwecke und Bedürfnisse gemäss, dauerhaft, bequem und geschmackvoll auszuführen, steht, mit der Civilisation gleichmässig fortschreitend, in naher Verbindung mit der Sitte und Kultur, dem National- und Privat-Wohlstande, den Bedürfnissen und der Staatsverfassung der Völker".
Ludwig von Rönne, Heinrich Simon, Die Verfassung und Verwaltung des preussischen Staates. Teil 6, Bd. 4. Breslau 1848, S. 1.
An der Pracht der Gebäude, an geraden und sauberen Strassen mit schönen Fassaden, an geordneten Stadtgrundrissen und einer „guten Policey“ misst sich seit jeher der Wohlstand einer Stadt. Und Bauen als Motor der Wirtschaftsentwicklung war schon immer von Bedeutung. Dabei spielte aber auch das gute Haushalten, die Ökonomie, eine wichtige Rolle, die Bauherren und Architekten nach den möglichst kostengünstigsten und doch besten Lösungen suchen liess.
-
03. November 2016 – 17.30 Uhr, Université de Neuchâtel, Avenue du 1er-Mars 26
Le bien-être, une richesse de la Suisse ?
Wie misst man das subjektive Wohlbefinden in einer Gesellschaft? Was sagen uns subjektive Einschätzungen und in welcher Beziehung stehen sie zu objektiven Kriterien? Diese Fragen sind keineswegs neu, die Antworten darauf aber erst teilweise gefunden.
Beteiligte Gesellschaften:
SGS
-
31. Oktober 2016 – 18.30 Uhr, Neuchâtel, Librairie Le Cabinet d'Amateur, Escalier du Château 2
Intégration, prospérité sociale et justice démocratique
A travers un cycle de 3 conférences suivies d’un débat avec le public, nous souhaitons thématiser de manière interdisciplinaire la prospérité, avec une focalisation sur la migration. Les deux premières conférences, avec un accent socio-économique, mettront en perspective deux thèmes régulièrement débattus. La dernière conférence, axée sur l’approche philosophique, réfléchira sur une solution plus globale.
-
29. Oktober 2016 – 11.00 Uhr, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 8840 Einsiedeln
Die Axenstrasse im 19. Jahrhundert – Ingenieursleistung und Wohlstandsmotor?
"Die Baukunst, oder die Wissenschaft, Gebäude und andere Bauten, dem Zwecke und Bedürfnisse gemäss, dauerhaft, bequem und geschmackvoll auszuführen, steht, mit der Civilisation gleichmässig fortschreitend, in naher Verbindung mit der Sitte und Kultur, dem National- und Privat-Wohlstande, den Bedürfnissen und der Staatsverfassung der Völker".
Ludwig von Rönne, Heinrich Simon, Die Verfassung und Verwaltung des preussischen Staates. Teil 6, Bd. 4. Breslau 1848, S. 1.
An der Pracht der Gebäude, an geraden und sauberen Strassen mit schönen Fassaden, an geordneten Stadtgrundrissen und einer „guten Policey“ misst sich seit jeher der Wohlstand einer Stadt. Und Bauen als Motor der Wirtschaftsentwicklung war schon immer von Bedeutung. Dabei spielte aber auch das gute Haushalten, die Ökonomie, eine wichtige Rolle, die Bauherren und Architekten nach den möglichst kostengünstigsten und doch besten Lösungen suchen liess.
Beteiligte Gesellschaften:
SBWO
-
27. Oktober 2016 – 8.15 Uhr, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3
Migration und Diskriminierung
Migration wird aktuell oft mit Flucht in Verbindung gebracht, kann aber ganz unterschiedliche Gründe haben. Ebenso heterogen wie die Motivation sind die religiösen, kulturellen und sozialen Hintergründe der MigrantInnen.
Beteiligte Gesellschaften:
SThG
-
22. Oktober 2016 – 11.00 Uhr, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 8840 Einsiedeln
Die Landbaukunst im Dienste der Hebung der allgemeinen Wohlfahrt
"Die Baukunst, oder die Wissenschaft, Gebäude und andere Bauten, dem Zwecke und Bedürfnisse gemäss, dauerhaft, bequem und geschmackvoll auszuführen, steht, mit der Civilisation gleichmässig fortschreitend, in naher Verbindung mit der Sitte und Kultur, dem National- und Privat-Wohlstande, den Bedürfnissen und der Staatsverfassung der Völker".
Ludwig von Rönne, Heinrich Simon, Die Verfassung und Verwaltung des preussischen Staates. Teil 6, Bd. 4. Breslau 1848, S. 1.
An der Pracht der Gebäude, an geraden und sauberen Strassen mit schönen Fassaden, an geordneten Stadtgrundrissen und einer „guten Policey“ misst sich seit jeher der Wohlstand einer Stadt. Und Bauen als Motor der Wirtschaftsentwicklung war schon immer von Bedeutung. Dabei spielte aber auch das gute Haushalten, die Ökonomie, eine wichtige Rolle, die Bauherren und Architekten nach den möglichst kostengünstigsten und doch besten Lösungen suchen liess.
Beteiligte Gesellschaften:
SBWO
-
19. Oktober 2016 – 18.00 Uhr, Universität Luzern, Hörsaal 5
Die politische Inklusion der Immigranten in der Schweiz: Defizite und Handlungsmöglichkeiten
Neben der kulturellen und sozio-ökonomischen Integration von Migranten steht in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern auch die politische Inklusion im Zentrum gesellschaftlicher Auseinanderset-zungen.
Beteiligte Gesellschaften:
SVPW
-
15. Oktober 2016 – 11.00 Uhr, Bibliothek Werner Oechslin, 8840 Einsiedeln
"Die Stadt ein grosses Haus und das Haus eine kleine Stadt": Architektur und Ökonomie
"Die Baukunst, oder die Wissenschaft, Gebäude und andere Bauten, dem Zwecke und Bedürfnisse gemäss, dauerhaft, bequem und geschmackvoll auszuführen, steht, mit der Civilisation gleichmässig fortschreitend, in naher Verbindung mit der Sitte und Kultur, dem National- und Privat-Wohlstande, den Bedürfnissen und der Staatsverfassung der Völker".
Ludwig von Rönne, Heinrich Simon, Die Verfassung und Verwaltung des preussischen Staates. Teil 6, Bd. 4. Breslau 1848, S. 1.
An der Pracht der Gebäude, an geraden und sauberen Strassen mit schönen Fassaden, an geordneten Stadtgrundrissen und einer „guten Policey“ misst sich seit jeher der Wohlstand einer Stadt. Und Bauen als Motor der Wirtschaftsentwicklung war schon immer von Bedeutung. Dabei spielte aber auch das gute Haushalten, die Ökonomie, eine wichtige Rolle, die Bauherren und Architekten nach den möglichst kostengünstigsten und doch besten Lösungen suchen liess.
Beteiligte Gesellschaften:
SBWO
-
13. Oktober 2016 – 18.30 Uhr, Völkerkundemuseum Zürich
Liebe, Familie und Verwandtschaft in Zeiten der Migration
Jede dritte Ehe in der Schweiz wird zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten abgeschlossen. Fast jedes dritte Kind hat mindestens einen Elternteil, der im Ausland geboren ist. Kinder werden über Grenzen adoptiert und zunehmend von ausländischen Hausarbeiterinnen betreut. Paare reisen ins Ausland, um sich ihren Kinderwunsch mit Hilfe der globalen reproduktiven Medizin zu erfüllen.
Beteiligte Gesellschaften:
SEG
-
13. Oktober 2016 – 17.30 Uhr, Anthropos Café, Bâtiment Amphipôle, UNIL, Lausanne
Frontières techniques: performativité des recherches militaires dans la forteresse Europe
L’événement proposé par STS-CH amène deux axes de réflexion qui seront abordés lors de deux séminaire-actions: le premier questionne le rôle de la recherche à portée militaire et sécuritaire conduite en Suisse et en Europe dans le cadre de gestion des frontières Européennes. Le second porte les entretiens menés à fin de déterminer la véracité du récit de migration des requérant- e-s en Suisse. Par le biais de ces deux événements, nous voulons ainsi mettre en lumière la manière dont les études sociales des sciences et des techniques abordent la question de la technologie dans le contexte de la migration.
Beteiligte Gesellschaften:
STS-CH
-
01. Oktober 2016 – 9.00 Uhr, Université de Fribourg, Campus Pérolles, Salle séminaire B130
Bien-être et charité musulmans - discours et pratiques
Ce colloque veut explorer les discours et les pratiques historiques et contemporaines visant le bien-être humain.
Beteiligte Gesellschaften:
SGMOIK /
SAG
-
27. September 2016 – 18.15 Uhr, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Alte Univeristät, Rheinsprung 9, 4051 Basel
Mobilität - der Weg zum Erfolg?
Mobilität und Migration gehören heute zum beruflichen und privaten Alltag vieler Menschen. Möglichkeiten nutzen, Chancen wahrnehmen und Flexibilität zeigen, sind wesentliche Aspekte, die mit Mobilität und Migration gerade auch von höher qualifizierten Menschen verknüpft werden. Es geht dabei allerdings nicht nur um individuelle Wünsche und Entscheidungen, sondern es gilt auch, Anforderungen von Unternehmen, Universitäten, der eigenen Familie, sowie politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen unter einen Hut zu bringen.
Beteiligte Gesellschaften:
SGV /
nccr
-
13. September 2016 – 9.00 Uhr, Universität Freiburg
Gutes tun, ja – aber wie?
Der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass unser Wohlstand dazu beiträgt, Gutes zu tun, aber es gibt ebenso Gründe zu denken, dass er uns manchmal dabei behindert. Im Gesundheitswesen ist alles darauf angelegt, dem Schlechten vorzubeugen. Dennoch riskiert man ständig, entweder nicht genug für das Wohlbefinden zu tun, oder gerade zu viel zu tun.
-
24. Juni 2016 – 10.00 Uhr, Universität Basel, Seminarraum, Zentrum für Afrikastudien, Petersgraben 11, 2. Stock, 4051 Basel
Wenn Sprachen auf Reisen gehen: Die Standardisierung afrikanischer Sprachen in der Diaspora
Die Zahl afrikanischer Migrantinnen und Migranten in der Schweiz hat im Verlauf der letzten zehn Jahre deutlich zugenommen. In diesem Zusammenhang werden auch vermehrt Dokumente in den meist benutzten afrikanischen Sprachen verfasst, wobei es sich hier nicht unbedingt um die meist benutzten Sprachen im Ursprungsland handelt.
Beteiligte Gesellschaften:
SGAS
-
03. Juni 2016 – 16.15 Uhr, Auditorium USI, Lugano
«Das Tessin in seiner Beziehung zur Schweiz und zu Europa»
In fünf thematischen Blöcken zu den Fachgebieten «Wissenschaft», «Sprache und Kultur», «Wirtschaft», «Mobilität und Technologie» sowie «Medizin» referieren Spezialisten für einmal aus der Perspektive des Kantons Tessin und skizzieren dessen Beziehung zur restlichen Schweiz und zu Europa.
-
30. Mai 2016 – 19.30 Uhr, Universität Zürich, Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, Raum 200
Jüdische Migration nach Deutschland und in die Schweiz
Die Vorträge und das Podiumsgespräch werden einen Blick auf die Jüdische Migration werfen.
Beteiligte Gesellschaften:
SGJF
-
02. Mai 2016 – 18.30 Uhr, Berner GenerationenHaus, Bern
Geborgen im Raum? Neuer Wohnraum im Spannungsfeld von Verdichtung und Bestand
Wohlfahrt und Wohlbefinden sind eng mit der Thematik des Wohnens verbunden. Ging es im sozialen Wohnungsbau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts darum, dringende Grundbedürfnisse der Menschen zu erschwinglichen Preisen zu befriedigen, stehen heute andere Herausforderungen im Vordergrund.
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE
-
16. April 2016 – 10.00 Uhr, Petersplatz, Arkaden des Kollegiengebäudes, Universität Basel, Basel
Fremde Knochen in Schweizer Boden – Migration im Spiegel der Archäologie
Die eintägige Veranstaltung geht dem Gegensatzpaar „schon immer Schweizer“ versus „immigriert“ nach. Sie will niederschwellig einem archäologieinteressierten regionalen Publikum, aber auch den Passanten das Phänomen „Migration in die Schweiz“ näherbringen und aufzeigen, mit welchen Mitteln die verschiedenen archäologischen Disziplinen Antworten liefern können.
Beteiligte Gesellschaften:
AS
-
12. April 2016 – 18.30 Uhr, Kult.Kino Atelier: Theaterstrasse 7, 4051 Basel
«Utopie Schweiz»
Gezeigt wird der Film «Neuland» von Anna Thommen, der sich mit einer Gruppe von nicht in der Schweiz aufgewachsenen Jugendlichen beschäftigt, denen über eine Berufswahl- und Integrationsklasse ein Neustart in der Schweiz ermöglicht werden soll. Die Filmvorführung wird von einem ethnologisch-kulturwissenschaftlichen Kommentar und einem Gespräch mit der Filmemacherin begleitet.
Beteiligte Gesellschaften:
SGV
-
11. November 2015 – 17.30 Uhr, Universität Bern
Die Schweiz (er)finden. Der Helvetismus des 18. Jahrhunderts als Laboratorium der Nation
Der vorrevolutionäre Helvetismus des späten Ancien Régime erscheint im Rückblick als geistig-kulturelles Laboratorium, aus dem die für die Schweiz des 19. Jahrhunderts massgeblichen Narrative des Nationalen hervorgingen. Diese Veranstaltung geht den Akteuren sowie den vielfältigen Artikulationen des schweizerischen Nationaldiskurses im 18. Jahrhundert nach und fragt nach dessen Auswirkungen auf die Ausbildung der schweizerischen Nationalidee im 19. und 20. Jahrhundert.
Beteiligte Gesellschaften:
SGEAJ
-
04. November 2015 – 17.00 Uhr, Haus zum Distelzwang, Bern
«Die Schweiz existiert, ich bin ihr begegnet» II: Die Schaffung eines einheitlichen Bildes der Schweiz im Ausland/Gebäude und Kunstsammlungen
Zwei Beiträge zum Thema:
a) Die Gebäude und ihre Bewohner. Referat von Jean-Philippe Jutzi, Kulturattaché der Schweizer Botschaft in Paris, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten.
b) Die Kunstwerke. Referat von Andreas Münch, Leiter der Kunstsammlungen des Bundes, Bundesamt für Kultur.
Beteiligte Gesellschaften:
GSK /
NIKE /
VKKS
-
21. Oktober 2015 – 18.30 Uhr, Volkshaus Zürich: Stauffacherstrasse 60, Zürich
«Welche Schweiz erleben Sie?» Perspektiven von MigrantInnen und Second@s
Wie nehmen Menschen, die in die Schweiz migriert sind, ‚die‘ Schweiz wahr? Erleben sie in der Schweiz eine Kultur der Offenheit oder eine Kultur des ‚Reduit‘? Wie vielfältig lebt es sich in der Schweiz – inmitten und jenseits der Mehrheitsgesellschaft? Die Veranstaltung nimmt das (Zusammen)Leben im Migrationsland Schweiz aus der Perspektive von Zugewanderten und ihren Nachkommen ins Visier. Dabei kommen persönliche Erfahrungen zur Sprache, aber auch Beobachtungen aus der Migrations- und Integrationsarbeit sowie Ergebnisse aus der Migrationsforschung.
Beteiligte Gesellschaften:
SAG /
SGMOIK /
SGR /
SEG /
SThG
-
21. Oktober 2015 – 17.30 Uhr, Fribourg, salle Grenette, Restaurant Punkt, Place Notre-Dame 4
Gibt es einen schweizerischen Sozialstaat?
Gibt es eine solidarische Schweiz oder fragmentieren „Kantönligeist“ oder sozialer „Korporatismus“ die soziale Solidarität, welche zudem noch je nach Politikbereich variiert? Solche Fragen, welche im Zentrum der Aktualität stehen und auch ein breites Publikum interessieren können, führen oft zu polemischen statt wissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Sie werden hier aus der Perspektive von Forschenden und Berufsleuten behandelt, welche im Gesundheits- und Arbeitslosenwesen und in der Sozialhilfe tätig sind und ihre Überlegungen und Erfahrungsberichte teilen.
Beteiligte Gesellschaften:
SVSP /
SGS
-
15. Oktober 2015 – 17.00 Uhr, Fernsehstudio, Landesmuseum, Zürich
«Die Schweiz existiert, ich bin ihr begegnet» : Schaffung einer nationalen kulturellen Identität
Zwei Beiträge zum Thema:
a) Die Gründung des Schweizerischen Landesmuseums. Referat von Andreas Spillmann, Direktor des Schweizerischen Landesmuseums.
b) Die Erstellung eines Inventars des Kulturerbes der Schweiz. Referat von Ferdinand Pajor, Vizedirektor der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.
Beteiligte Gesellschaften:
GSK /
VKKS /
NIKE
-
08. Oktober 2015 – 16.30 Uhr, Universität Basel, Petersgraben 1, Kollegienhaus, Regenzzimmer (Nr. 111), 4056 Basel
Diversità linguistica – Bricolage linguistique – Mehrsprachigkeit – Mixing languages
Diese Veranstaltung bietet einen Beitrag der aktuellen sprachwissenschaftlichen Forschung zur Frage der Sprachendiversität in der Schweiz an. In der breiten öffentlichkeit werden die Verschiedenartigkeit der Sprachregionen der Schweiz, wie auch ihre internen Variationen – dialektal oder regional – und die damit verbundenen Gefühle von Zugehörigkeit und Identität – als selbstverständliche schweizerische Besonderheit angesehen.
Beteiligte Gesellschaften:
SSG
-
27. August 2015 – 19.00 Uhr, Rathaus zum Äusseren Stand, Bern
Die Architektursprache des Nationalen: Die Thematisierung der Schweiz in Staatsbauten
Staatlichkeit drückt sich (unter anderem) in Bauwerken aus. Die seit Gründung des Schweizer Bundesstaates national oder auch kantonal errichteten Gebäude, wie Parlamentsbauten, Museen, Gerichtsgebäude oder Bibliotheken zeigen das deutlich. Welche Bilder der offiziellen Schweiz lassen sich im Spiegel ihrer vergangenen und zeitgenössischen Bauwerke erkennen? Und wie kontrastieren dazu die Bauten hier ansässiger internationaler Organisationen?
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
GSK
-
25. Juni 2015 – 19.00 Uhr, Schloss Holligen, Bern
Dörflischweiz oder Burgenschweiz? Nationale Mythen und Identifikationsobjekte 1900
Das Dörfli (village suisse) kondensiert den alten helvetischen Berg-, Bauern- und Hirtenmythos. Es wird seit dem 19. Jahrhundert im Lied, in der Malerei, in der Literatur und an Welt- und Landesausstellungen als das Schweizerische par excellence inszeniert und wirkt national identitätsstiftend. So unterschiedlich die beiden Bilder Dörfli und Burg sind – in beiden sollte sich Heimat ausdrücken. Wo liegen die Nuancen in der Wahrnehmung der Schweiz als Land der Dörfer oder Burgen? Und inwiefern könnten diese heute noch Schweizerisches repräsentieren?
Beteiligte Gesellschaften:
NIKE /
Schweizerischer Burgenverein
-
11. Juni 2015 – 10.30 Uhr, Universität Zürich
Die Erziehungswissenschaft in der Schweiz im Kontext sprachlicher und kultureller Vielfalt
Bildung, Erziehung und Unterricht sind in der Schweiz trotz Harmonisierungstendenzen föderalistisch organisiert. Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin dagegen hat einen generalisierenden Anspruch. Allerdings untersuchen erziehungswissenschaftlich Forschende in der Regel lokale, kantonale und sprachregionale, selten nationale oder sogar internationale Zusammenhänge. Die Veranstaltung geht Fragen nach, die im Zusammenhang mit diesen spannungsreichen Voraussetzungen der Erziehungswissenschaft in der Schweiz stehen.
Beteiligte Gesellschaften:
SGBF
-
29. Mai 2015 – 16.15 Uhr, Universität Bern, Unitobler
La Suisse existe – La Suisse n'existe pas. Auftaktveranstaltung
Im laufenden Jahr 2015 jähren sich gleich mehrere wichtige historische Ereignisse, welche die Schweiz geprägt haben. Darunter fallen die Schlacht bei Morgarten (1315), die Schlacht bei Marignano (1515), der Wiener Kongress (1815) oder das Ende des Zweiten Weltkriegs (1945).
Die verschieden stark beworbenen Jubiläen sind Ausdruck unterschiedlicher Perspektiven auf die Schweiz und deren Beziehung zu Europa und belegen die politische Dimension des historischen Diskurses.
Anlässlich der von der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) organisierten Diskussionsrunde erörtern renommierte Redner und Spezialisten der Thematik Fragen nach dem Umgang der Schweizer Geschichte mit ihren Gründungsmythen und zur Rolle der unterschiedlichen Geschichtsbilder.